Dieses Gericht verbindet rustikale Hausmannskost mit überraschend feinen Aromen: Saftig marinierte Hühnerflügel, durchzogen vom malzigen Charakter eines dunklen Biers, treffen auf zart gegarte Frühkartoffeln, die mit einer cremig-frischen Soße aus Camembert, Tomaten und Basilikum serviert werden. Die Kombination aus würziger Haut, aromatischer Marinade und dem Kontrast zur milden Käsesoße macht dieses Gericht zu einem Highlight für Fans der kreativen Ofenküche.
Warum dieses Gericht überzeugt
Die Marinade auf Basis von Schwarzbier, Sojasoße und Rohrzucker sorgt nicht nur für eine tiefbraune, glänzende Kruste, sondern auch für einen intensiven, leicht karamellisierten Geschmack. Die Sojasoße bringt Umami, das Bier liefert Röstaromen – perfekt abgestimmt auf die saftige Struktur von Hühnerflügeln. Die dazu gereichte Camembert-Tomatensoße bringt Leichtigkeit, Frische und eine cremige Textur, die perfekt mit den buttrigen Frühkartoffeln harmoniert.
Zubereitungszeit
- Vorbereitung: 20 Minuten (plus Marinierzeit)
- Backzeit: ca. 60 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 1,5–2 Stunden (inkl. Marinieren mind. 2 Std, besser über Nacht)
Zutaten für ca. 4 Portionen
Für die Hühnerflügel
- 8 Hühnerflügel (ca. 800 g)
- 1 EL Olivenöl (zum Braten)
- etwas Marinade zum Übergießen während des Garens
Für die Marinade
- 200 ml Schwarzbier (z. B. Köstritzer oder dunkles Ale)
- 100 ml Sojasoße
- 4 Knoblauchzehen (gepresst oder fein gehackt)
- 2 EL brauner Rohrzucker
- 1 EL Olivenöl
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Nur leicht salzen – die Sojasoße bringt bereits Salz mit
Für die Beilage
- Frühkartoffeln (je nach Hunger, ca. 600–800 g)
- Salz für das Kochwasser
Für die Camembert-Tomatensoße
- 100 g Camembert (in kleine Würfel geschnitten, mit Rinde)
- 2 Rispentomaten (klein gewürfelt)
- 100 g Mayonnaise
- 1 Frühlingszwiebel (nur der weiße Teil, fein gehackt)
- Saft von ½ Zitrone
- 5 Basilikumblätter (frisch, fein geschnitten)
- 1 EL Olivenöl
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
1. Marinade anrühren und Fleisch einlegen
Knoblauch mit Schwarzbier, Sojasoße, Zucker, Öl und Pfeffer in einer Schüssel verrühren. Die Hühnerflügel leicht salzen, in die Marinade legen und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen. Dabei gelegentlich wenden, damit sich die Aromen gleichmäßig verteilen.
2. Hühnerflügel garen
Die marinierten Flügel aus dem Kühlschrank nehmen und abtropfen lassen. In einem gefetteten Bräter ausbreiten und mit etwas Marinade übergießen.
Zuerst 30 Minuten bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) mit Deckel garen, dann weitere 30 Minuten bei 180 °C ohne Deckel, bis die Haut knusprig und dunkel karamellisiert ist.
Zwischendurch immer wieder mit etwas Marinade bestreichen.
3. Frühkartoffeln zubereiten
Während die Flügel im Ofen sind, die Frühkartoffeln gründlich waschen, halbieren (je nach Größe) und in gesalzenem Wasser weich kochen. Anschließend kurz abdampfen lassen.
4. Camembert-Tomatensoße anrühren
Für die kalte Soße: Mayonnaise mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren. Dann Tomaten, Frühlingszwiebel, Camembert und Basilikum unterheben. Die Soße mindestens 15 Minuten kalt stellen, damit sie ziehen kann. Vor dem Servieren nochmals umrühren.
5. Anrichten und Servieren
Die heißen Hühnerflügel aus dem Ofen nehmen und mit frischen Kartoffelhälften auf Tellern anrichten.
Jeweils einen Teelöffel der Soße auf jede Kartoffelhälfte geben oder separat als Dip reichen.
Optional mit etwas frisch geschnittenem Basilikum garnieren.
Tipp: Für Extra-Knusprigkeit
Wer es besonders knusprig mag, kann die Flügel nach dem Garen noch kurz unter dem Grill überbacken. Achtung: Nicht aus den Augen lassen – die Marinade karamellisiert schnell!
Varianten und Ergänzungen
- Vegetarisch: Statt Flügel gebackene Blumenkohlröschen oder knusprig gebackener Halloumi verwenden.
- Für mehr Schärfe: Etwas Chili oder geräuchertes Paprikapulver zur Marinade geben.
- Alternativer Käse: Statt Camembert eignen sich auch Brie oder Gorgonzola für die Soße.
Fazit
Diese Hühnerflügel in Biermarinade mit cremiger Camembert-Tomatensoße sind eine geschmackliche Überraschung. Das Gericht verbindet rustikale Komponenten mit feiner Textur und frischen Noten – ein echtes Wohlfühlgericht, das dennoch kreativ und modern interpretiert ist. Perfekt für ein entspanntes Dinner mit Freunden oder als kulinarischer Wochenendhöhepunkt.