Dieser zart gebackene Hefe-Kranz ist mehr als nur ein süßes Brot – er ist eine Hommage an das klassische Ostergebäck, das mit seiner saftig-lockeren Krume, fruchtiger Füllung und goldgelber Kruste alle Sinne verführt. Doch nicht nur zu Feiertagen macht dieser Kranz eine gute Figur: Ob zum gemütlichen Sonntagsfrühstück, als Mitbringsel zum Brunch oder als süßer Snack zwischendurch – dieses Gebäck bringt Hefezauber in jede Küche.
Was macht diesen Kranz besonders?
Der Teig wird mit zwei Mehlsorten verfeinert – Dinkelmehl für leichte Nussigkeit, Weizenmehl für Struktur. Die geschmackliche Tiefe entsteht durch eingeweichte Rosinen und getrocknete Preiselbeeren, die zuvor in Rum oder Aroma baden durften. Fein abgerundet wird das Ganze durch Vanille, Zitrusnoten und eine buttrige Weichheit, die den Kranz auf der Zunge zergehen lässt.
Zubereitungszeit
- Arbeitszeit: ca. 30 Minuten
- Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
- Backzeit: ca. 40 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Zutaten für 1 großen Kranz (ca. 12–16 Stücke)
Für den Vorteig
- 20 g frische Hefe
- 100 ml lauwarme Milch
- 1 EL Rohrzucker (ca. 15 g)
Für den Hauptteig
- 300 g Dinkelmehl (Type 630 empfohlen)
- 300 g Weizenmehl (Type 550)
- 150 ml lauwarme Milch
- 75 g weiche Butter
- 2 Eigelb
- 70 g Rohrzucker
- 20 g Vanillezucker
- ½ TL Salz
- ½ TL getrocknete Zitronenschale
- ½ TL getrocknete Orangenschale
Für die Füllung
- 40 g Rosinen
- 40 g getrocknete Preiselbeeren
- Rum oder Rum-Aroma nach Geschmack
Zum Bestreichen & Dekorieren
- 1 Ei (verquirlt)
- Gehobelte Mandeln
- Etwas Mehl zum Bestäuben
Zubereitung
1. Vorteig aktivieren
In einer kleinen Schüssel Hefe in lauwarmer Milch mit dem Zucker auflösen. Mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schäumt – das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
2. Trockenfrüchte vorbereiten
Rosinen und Preiselbeeren mit kochendem Wasser übergießen und etwa 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend abgießen, mit etwas Rum oder Rum-Aroma vermengen und beiseitestellen, damit sie das Aroma aufnehmen.
3. Hauptteig kneten
Die beiden Mehlsorten in eine große Schüssel sieben. Butter, Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitrusschalen hinzufügen. Den Vorteig und die restliche lauwarme Milch ebenfalls dazugeben.
Alles mit den Knethaken oder von Hand zu einem elastischen, geschmeidigen Teig verarbeiten. Am Ende die eingeweichten Früchte unterkneten. Der Teig ist ideal, wenn er sich vom Schüsselrand löst.
4. Teig ruhen lassen
Den Teig in eine leicht bemehlte Schüssel legen, mit einem Tuch abdecken und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
5. Flechten und formen
Nach dem Ruhen ein kleines Stück Teig abnehmen (für später) und den Rest in drei gleich große Portionen teilen. Jede Portion zu einer langen, gleichmäßigen Rolle formen. Diese zu einem klassischen Zopf flechten und zu einem Kranz legen, indem die Enden zusammengedrückt werden.
Mit dem beiseitegelegten Teigrest kann die Nahtstelle dekorativ abgedeckt oder ein kleiner Zopf aufgesetzt werden.
Tipp: In die Mitte des Kranzes ein eingefettetes, bemehltes hitzebeständiges Glas oder Schälchen setzen, damit die Form während des Backens erhalten bleibt.
6. Letztes Gehen & Bestreichen
Den fertig geformten Kranz erneut 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Dann mit verquirltem Ei bepinseln, kurz warten und ein zweites Mal bestreichen. Mit gehobelten Mandeln bestreuen.
7. Backen
Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Kranz 10 Minuten bei 180 °C anbacken, dann die Temperatur auf 160 °C reduzieren und weitere 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und herrlich duftet.
Serviervorschläge
- Pur mit Butter zum Frühstück
- Mit Marmelade, Honig oder Frischkäse
- Leicht geröstet mit Puderzucker bestäubt
- Als feiner Begleiter zum Nachmittagskaffee oder Tee
Tipp für kreative Varianten
- Ohne Alkohol: Statt Rum einfach etwas Orangensaft oder Apfelsaft zum Aromatisieren der Früchte verwenden.
- Mit Nüssen: Eine Handvoll gehackte Walnüsse oder Haselnüsse für mehr Biss untermengen.
- Mit Füllung: Den Teig vor dem Flechten mit Zimt-Zucker, Mohnmasse oder Marzipan bestreichen.
- Für besondere Anlässe: Nach dem Backen mit Zuckerguss oder Schokolade verzieren.
Fazit
Dieser saftige Hefe-Kranz vereint klassische Backkunst mit moderner Raffinesse. Fruchtig, weich, duftend – und so vielseitig wie ein Gebäck nur sein kann. Ob zum Osterfrühstück, Muttertag oder einfach als liebevolle Geste – dieses Rezept wird schnell zum Familienfavoriten.