ANZEIGE
ANZEIGE

Cremige Blumenkohlsuppe – Ein Klassiker der feinen Gemüseküche

ANZEIGE

Ein wohltuendes Gericht für jede Jahreszeit
Blumenkohlsuppe zählt zu den zeitlosen Klassikern der europäischen Hausmannskost. Sie ist nicht nur schnell zubereitet, sondern überzeugt auch durch ihren feinen Geschmack, ihre angenehme Cremigkeit und die Möglichkeit, sie individuell zu verfeinern. Ob als Vorspeise zu einem eleganten Menü oder als leichte Hauptmahlzeit mit etwas Brot – diese Suppe bietet ein wunderbar harmonisches Zusammenspiel aus Gemüse, Butter und Gewürzen.

Was macht diese Blumenkohlsuppe besonders?
Der Schlüssel liegt in der Schlichtheit der Zutaten und der sorgfältigen Zubereitung. Der zart gegarte Blumenkohl wird nicht püriert, sondern in feine Röschen untergehoben, sodass Struktur und Biss erhalten bleiben. Die cremige Bindung entsteht durch eine klassische Mehlschwitze, verfeinert mit Blumenkohlbrühe und einer Liaison aus Eigelb und Sahne, die der Suppe eine samtige Textur und ein ausgewogenes, elegantes Aroma verleiht. Muskatnuss sorgt für den typischen, warmen Grundton, während Streuwürze und Salz den Geschmack abrunden.

Zutaten für ca. 2–3 Portionen

  • 1 kleiner Blumenkohl (ca. 500–600 g)
  • ca. 1 Liter Wasser
  • 40 g Butter oder Margarine
  • 1 gehäufter EL Mehl
  • 1 Eigelb
  • 4 EL Sahne
  • Streuwürze oder Gemüsebrühepulver (nach Geschmack)
  • Frisch geriebene Muskatnuss
  • Salz (nach Bedarf)

Zubereitungsschritte

ANZEIGE

1. Blumenkohl vorbereiten und garen
Den Blumenkohl gründlich unter fließendem Wasser waschen, anschließend die Blätter entfernen und den Strunk kürzen. Den Kopf in kleine, gleichmäßige Röschen teilen. In etwa einem Liter leicht gesalzenem Wasser für rund 15 Minuten bei mittlerer Hitze gar kochen, bis der Blumenkohl weich, aber noch bissfest ist. Die Röschen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und beiseitestellen. Die Kochbrühe unbedingt aufheben – sie bildet die Basis der Suppe.

2. Mehlschwitze ansetzen und Suppe binden
In einem Topf die Butter oder Margarine schmelzen lassen. Das Mehl einrühren und bei mittlerer Hitze kurz anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht – sie sollte nicht bräunen. Unter ständigem Rühren die aufgefangene Blumenkohlbrühe langsam zugießen. Dabei kräftig rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Die Suppe etwa 7 Minuten leise köcheln lassen, damit sich der Mehlgeschmack vollständig verliert und die Flüssigkeit leicht eindickt.

3. Verfeinern mit Eigelb und Sahne
Das Eigelb mit der Sahne in einer kleinen Schüssel verquirlen. Den Topf vom Herd nehmen und die Ei-Sahne-Mischung vorsichtig in die heiße, aber nicht mehr kochende Suppe einrühren. So entsteht eine feine Bindung, ohne dass das Eigelb gerinnt.

4. Abschmecken und servieren
Mit Streuwürze, frisch geriebener Muskatnuss und bei Bedarf etwas Salz abschmecken. Zum Schluss die gekochten Blumenkohlröschen zurück in die Suppe geben und kurz durchziehen lassen.

Serviervorschlag
Die Blumenkohlsuppe kann pur genossen oder mit frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Petersilie bestreut werden. Wer es etwas gehaltvoller mag, kann geröstete Brotwürfel, gebratene Champignons oder Speckwürfel als Topping verwenden. Ein Stück knuspriges Baguette oder Vollkornbrot rundet das Gericht perfekt ab.

Fazit
Diese cremige Blumenkohlsuppe ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus wenigen, einfachen Zutaten ein raffiniertes und nährstoffreiches Gericht entstehen kann. Sie ist mild im Geschmack, vielseitig in der Zubereitung und lässt sich hervorragend vorbereiten. Ideal für alle, die auf der Suche nach einer schnellen, gesunden und dennoch eleganten Mahlzeit sind.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Slide Up
x
ANZEIGE
Nach oben scrollen