Manche Rezepte sind zu gut, um sie für sich zu behalten – dieses Waffelrezept gehört definitiv dazu. Es stammt ursprünglich aus einem kleinen Café, in dem ich einst gearbeitet habe, und hat dort tagtäglich Gäste begeistert. Die Waffeln sind außen knusprig, innen fluffig und haben durch den feinen Rum und Vanillezucker eine besondere Note, die sie von gewöhnlichen Rezepten abhebt.
Zutaten für ca. 12–15 Waffeln
- 500 g Zucker
- 500 g weiche Margarine
- 10 Eier, leicht verquirlt
- 2 Päckchen Vanillinzucker
- Ein Schuss echter Rum
- 1.000 g Mehl
- 1 Liter Milch
- 1 Päckchen Backpulver
(Für kleinere Haushalte empfiehlt es sich, die Mengen zu halbieren.)
Zubereitung
Schritt 1: Die Basis cremig aufschlagen
In einer großen Rührschüssel die Eier mit dem Zucker und der weichen Margarine so lange verrühren, bis eine helle, schaumige Masse entsteht. Dies ist die Grundlage für die luftige Textur der Waffeln.
Schritt 2: Aroma und Bindung
Vanillinzucker und einen großzügigen Schuss Rum einrühren. Letzterer verleiht dem Teig eine feine, warme Tiefe – ohne dabei zu dominant zu sein. Anschließend das Mehl zusammen mit dem Backpulver unterheben. Die Masse wird nun zunächst recht zäh und fest.
Schritt 3: Verfeinern und Glätten
Nun nach und nach die Milch unterrühren – am besten in mehreren Etappen. Der Teig soll am Ende glatt, leicht zähflüssig und homogen sein. Je nach Mehltype kann die Konsistenz leicht variieren.
Backen und Servieren
Das Waffeleisen gut vorheizen – ein Antihaftgerät benötigt in der Regel kein zusätzliches Fett. Den Teig portionsweise einfüllen und goldbraun ausbacken. Jede Waffel braucht ca. 2–3 Minuten, bis sie perfekt durch ist und außen knusprig wird.
Am besten schmecken die Waffeln frisch gebacken – direkt vom Eisen auf den Teller. Mit Puderzucker bestäubt, mit frischem Obst, Apfelmus, Eis oder Sahne serviert, werden sie zu einem echten Sonntagsklassiker.
Variation für kalte Tage
Für ein winterliches Aroma einfach etwas Zimt unter den Teig rühren – das passt hervorragend zum Rum und macht die Waffeln zur perfekten Nascherei in der kalten Jahreszeit.
Hinweis zur Teigmenge
Die Originalmenge ist ideal für größere Runden oder Feste. Wer nur für sich oder eine kleine Familie backt, kann die Zutaten problemlos halbieren. Teigreste lassen sich wunderbar einfrieren und später frisch aufbacken.
Fazit:
Diese Waffeln sind mehr als ein süßes Gebäck – sie sind ein Stück Gemütlichkeit, ein Hauch Nostalgie und ein echtes Highlight auf jedem Frühstückstisch. Ein Rezept, das seinen Weg von der Café-Küche direkt ins Herz findet.