ANZEIGE
ANZEIGE

Wiener Busserl – Feines Gebäck mit schokoladiger Note und fruchtiger Füllung

ANZEIGE

Eine süße Spezialität aus Österreich
Wiener Busserl gehören zu den zarten Klassikern der österreichischen Backkunst. Diese kleinen, gefüllten Doppelkekse bestehen aus einem buttrig-mürben Teig mit feinem Karamell- oder Schokoladenaroma, der nach dem Backen mit fruchtiger Hagebuttenmarmelade zusammengesetzt und mit einem Hauch Amaretto verfeinert wird. Ein Hauch Puderzucker vollendet dieses elegante Feingebäck – perfekt für festliche Anlässe, den Kaffeetisch oder als selbstgemachtes Geschenk.

Was macht Wiener Busserl so besonders?
Dieses Gebäck vereint eine zarte, mürbe Konsistenz mit einem aromatischen Kern. Die dezente Süße der Puderzuckerglasur harmoniert hervorragend mit der leicht herben Fruchtigkeit der Hagebuttenmarmelade und dem Mandelaroma des Amarettos. Durch die feine Kombination aus Butter, dunkler Schokolade und Puddingpulver im Teig erhält das Wiener Busserl eine besondere Textur – weich, aber dennoch formstabil.

Zutaten für ca. 20–25 Doppelkekse

Für den Teig:

ANZEIGE
  • 160 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Karamellpuddingpulver (alternativ: Schokopuddingpulver)
  • 130 g weiche Butter
  • 70 g Puderzucker
  • 50 g zartschmelzende dunkle Schokolade (geschmolzen, leicht abgekühlt)
  • 1 Eigelb
  • 1 Eiweiß (steif geschlagen)
  • 2 EL Amaretto

Für die Füllung & Dekoration:

  • Hagebuttenmarmelade (mit etwas Amaretto glatt gerührt)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung Schritt für Schritt

Teig herstellen:
Die weiche Butter mit dem Puderzucker und dem Eigelb schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Anschließend die geschmolzene dunkle Schokolade und den Amaretto einrühren. Mehl und Puddingpulver vermischen und mit dem steif geschlagenen Eiweiß vorsichtig unterheben. Der Teig sollte weich, aber spritzfähig sein.

Aufspritzen und Backen:
Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (oder eine Tortenspritze) füllen und kleine Rosetten oder Tupfer auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Dabei etwas Abstand lassen, da die Plätzchen leicht aufgehen.
Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Umluft ca. 8–10 Minuten backen, bis die Busserl leicht goldfarben sind. Sie sollten fest sein, aber nicht zu stark bräunen. Danach vollständig auskühlen lassen.

Füllen und Dekorieren:
Je zwei Kekse mit einem Klecks Hagebuttenmarmelade zusammensetzen. Wer möchte, kann die Marmelade vorher mit einem kleinen Schuss Amaretto aromatisieren. Zum Abschluss mit Puderzucker bestäuben.

Serviervorschlag:
Wiener Busserl passen hervorragend zu einer Tasse schwarzem Tee, Mokka oder einem milden Dessertwein. Sie schmecken frisch, entwickeln aber nach einem Tag Lagerzeit in der Keksdose noch mehr Aroma – perfekt also zum Vorbereiten für besondere Anlässe oder die Feiertage.

Tipp zur Aufbewahrung:
Luftdicht verschlossen in einer Dose halten sich die Wiener Busserl etwa 7–10 Tage. Lagern Sie sie kühl und trocken, damit sie ihre mürbe Konsistenz behalten.

Fazit:
Wiener Busserl sind kleine Kunstwerke der Backtradition – elegant im Aussehen, raffiniert im Geschmack. Mit ihrer aromatischen Kombination aus Schokolade, Mandellikör und fruchtiger Füllung eignen sie sich für alle, die Wert auf feine, selbstgemachte Naschereien legen. Ein echter Genussmoment aus der Wiener Küche.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Slide Up
x
ANZEIGE
Nach oben scrollen